- Unbeneidet
- Willst du unbeneidet sein, so freu' dich deines Glücks allein. – Binder III, 3781.It.: Sola la miseria è senza invida.Lat.: Iactantiae comes invidia. (Binder I, 819; II, 1580.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Leben (Verb.) — 1. Allens, wat liewet, dat liewet gêrn. (Waldeck.) Holl.: Al, wat leven heeft ontvangen, gaat op losse en looze gangen. (Harrebomée, II, 19.) 2. Anders lebt man bei uns, anders zu Rom. 3. Aso lang man lebt, thur (darf) män nit reden; as män… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Pfaffe — 1. Alle Pfaffen sind gleich, nur Kappen und Röcke sind verschieden. 2. An der Pfaffen scheinen, an der Frawen weinen, an der kramer schweren soll sich niemand kehren. – Zinkgref, IV, 357. 3. An Pfaffen solt nicht kehren dich, die gelehrten seynt… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Unbekannt — 1. Unbekannt, unbeliebt. 2. Unbekannt – unbeneidet. Holl.: Onbekend – onbenijd. (Harrebomée, II, 134a.) 3. Unbekannt – ungenannt. Wer in der Verborgenheit lebt, der kommt wenig in der Leute Mäuler. Holl.: De onbekende is de blinde. (Harrebomée,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon